Sie schlendern gemütlich über ein Straßenfest, einen Mittelalter- oder gar Weihnachtsmarkt. Plötzlich steigt Ihnen ein unwiderstehlicher Duft in die Nase. Sie müssen ihm einfach folgen. Ihr Weg führt Sie zu einem Stand mit einer Gulaschkanone. Sie haben die Wahl zwischen einer feurigen Gulaschsuppe oder einem herzhaften Eintopf. Nicht nur die appetitanregenden Gerüche, sondern auch das Flair, das von dieser Kochstelle ausgeht ziehen Sie in den Bann. Herrlich, oder?
Wollen Sie Ihre nächste Party oder Ihr nächstes Gartenfest mit einer Gulaschkanone auch zu einem richtigen Event machen? Dann informieren Sie sich hier, worauf Sie bei der Anschaffung einer Outdoorküche achten sollten und welche Einsatzmöglichkeiten Sie haben, um Ihre Gulaschkanone richtig in Szene zu setzen.
Und noch etwas: Sollte mal der Strom ausfallen, dann sind Sie jederzeit gerüstet! Auf eine warme Mahlzeit müssen Sie nicht verzichten.
Was ist eine Gulaschkanone?
Eine Gulaschkanone, oder auch Eintopf-Ofen genannt, besteht aus einem oder mehreren Kesseln mit integrierter Feuerstelle. Die Befeuerung wird in den meisten Fällen mit Holz vorgenommen. In seltenen Fällen wird die Kochwärme mit Gas oder Kohle erzeugt. Größere Ausführungen werden mit einem Anhänger an ihren Bestimmungsort verbracht, wobei kleinere Ausführungen problemlos mit und in einem normalen PKW transportiert werden können. Ihr eigentliches Einsatzgebiet war die Versorgung von Truppen im Feld. Daher auch der Begriff „Feldküche“. Zwar hat die Gulaschkanone auch heute noch Bedeutung beim Militär oder im Katastrophenschutz zur Versorgung von Truppen und Mannschaften, aber den meisten ist sie wohl bekannt von Veranstaltungen, Straßenfesten, Jugendfreizeiten oder auch mobilen Imbissstationen.
Ein Blick in die Geschichte der Gulaschkanone
Lange Zeit galt die Firma Fissler als Erfinder der Gulaschkanone, die im Jahr 1892 „auf den Markt“ kam. Wie sich aber mittlerweile herausgestellt hat, ist dem nicht so. Bereits im Jahr 1850 meldeten die Apotheker Heinrich und Theodor Zeise eine mobile Feldküche zum Patent an. Diese Gulaschkanone bestand aus einem Handkarren und einer Kochstelle, die damals per Dampf betrieben wurde.
Schnell fand diese mobile Küche den Weg ins Militär. Mit ihr konnte man große Mengen an Speisen zubereiten, um die Truppen mit warmen Mahlzeiten versorgen zu können. Und da sie mit fast allem befeuert werden konnte, musste man keinen extra Brennstoff mitführen. Holz, Reisig, Stroh oder auch Tannenzapfen waren in der Natur und im Feld zur Genüge vorhanden.
Ihren Namen „Gulaschkanone“ bekam die Feldküche, aufgrund ihrer Transportart. Wie eine Kanone konnte sie auf ihrem Karren von Ort zu Ort geschoben oder gezogen werden. Ganz wie es damals bei den Kanonen Gang und Gebe war.
Vorteile beim Einsatz einer Gulaschkanone
Das große Plus für den Einsatz einer Gulaschkanone, ist natürlich ihre Transportfähigkeit und ihr Kochvolumen. Wie schon erwähnt, können kleinere Ausführungen ganz einfach in einem PKW transportiert werden. Je nach Kesselgröße können bis zu 20 Personen bekocht und beköstigt werden. Ideal für einen Campingurlaub mit mehreren Leuten, die Jugendfreizeit oder einfach für Ihre nächste Party im Garten. Bei der Holzbefeuerung wird nicht viel Brennmaterial benötigt. 3 Holzstücke sind ausreichend, um eine herrliche „Eintopf-Mahlzeit“ zu zubereiten.
Es ist einfach praktisch, dass aufgrund der großen Hitze erst das benötigte Fleisch scharf angebraten werden kann, um dann nach und nach die restlichen Zutaten hinzuzufügen, die Sie für Ihr Gericht benötigen.
Und vor Funkenflug der brennenden Holzscheite brauchen Sie auch keine Angst haben. Der Brennraum ist bei den meisten Ausführungen „abgeschlossen“ und stellt so gut wie keine Gefahr dar.
Typische Gerichte für eine Gulaschkanone
Wie der Name schon sagt, kann man mit einer Gulaschkanone wunderbares Gulasch oder Gulaschsuppen zubereiten. Und dies in größeren Mengen. Entweder zur Bewirtung von Gästen oder aber auch zum späteren Einfrieren. Aufgewärmtes Gulasch ist noch mal so schmackhaft, wie am Tag der Zubereitung. Und welche Gerichte eignen sich auch wunderbar zum wieder Aufwärmen? Richtig. Eintöpfe! Herrliche Eintöpfe wie Kartoffel-, Erbsen-, Linsen- oder Bohnensuppe lassen sich ebenfalls in diesem großen Kessel zubereiten. Durch den Gebrauch der Holzscheite, erhalten die Gerichte auch noch mal so einen richtigen „rauchigen Pfiff“.
Wenn Sie es mal etwas schärfer mögen, ist ein feuriges Chili con Carne ebenfalls in Ihrer Gulaschkanone machbar.
Entsprechende Gerichte, die der Menge einer Outdoorküche entsprechen, finden Sie 100%ig im Netz. Warten Sie nicht länger!
Und ein kleiner Tipp am Rande: Warum nicht im Winter einfach mal den Glühwein darin erhitzen und seinen eigenen Weihnachtsmarkt in kleiner Runde genießen?
Wussten Sie eigentlich, dass militärische Feldköche eine spezielle Ausbildung erhalten? Sie werden extra geschult, um in großen Mengen mit besonderen Kochstellen, wie der Feldküche, umzugehen. Sie müssen improvisieren können und entwickeln auch Gerichte, die sich zur Zubereitung mit einer Gulaschkanone extra eignen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit einer Gulaschkanone
Eine Gulaschkanone wird beim Gebrauch sehr, sehr heiß. Lassen Sie bitte dementsprechend keine Kinder oder auch Haustiere zu nahe an die Kochstelle heran. Achten Sie bitte ebenso immer darauf, dass genügend Flüssigkeit im Kessel vorhanden ist. Sollte der Kessel „trocken laufen“ besteht die Gefahr, dass der Kessel und die „Kanone“ Schaden nehmen und „durch brennen“ können.
Benutzen Sie zum anfeuern der Holzscheite niemals flüssigen Grillanzünder, um eine sofortige starke Hitzeentwicklung zu vermeiden.
Topflappen bzw. Grillhandschuhe sollten beim Umgang mit der Gulaschkanone ein Muss für den Koch sein.
Denken Sie bitte immer daran!
Worauf Sie bei der Anschaffung einer Gulaschkanone achten sollten
Um das richtige Produkt für sich ausfindig zu machen, sollten Sie sich zuerst klar darüber sein, in welchen Art und Weise Sie vorhaben Ihre Gulaschkanone zu nutzen. Der Handel hält unzählige Ausführungen mit jeder Menge „Extras“ für Sie bereit.
Zu diesen Extras können zusätzliche Wärmebehälter, Grillroste und weiteres Zubehör zählen. Was Sie benötigen und worauf Sie Wert legen, wissen Sie ganz allein. Es liegt in Ihrem Ermessen.
Ob Sie sich lieber für eine Ausführung mit einer geschlossenen Brennkammer entscheiden oder ob Sie eine offene Feuerstelle bevorzugen, bleibt ebenfalls Ihre Entscheidung. Eine offene Brennkammer hat sicherlich mehr Flair, birgt aber auch ein paar Risiken.
Es stehen Ihnen auf jeden Fall verschiedene Materialien zur Auswahl. Sie können wählen zwischen Edelstahl, Gusseisen oder auch emaillierte Kessel.
Beim Kessel achten Sie auf die Kesselgröße. Diese sollte dem Einsatzbereich angepasst sein. Sie können hier wählen zwischen 10 l bis hin zu 50 l.
Sehr wichtig ist ein fester und stabiler Stand. Stellen Sie sich vor, die Kanone fällt um und der kostbare Inhalt ergießt sich über Ihre Terrasse oder den Rasen. So eine Katastrophe braucht keiner.
Bekannte Hersteller von Gulaschkanonen
- Kärcher
- Haas & Sohn
- Grillplanet
- Landmann
- Activa
- Acerto
- Tepro
Vergleich verschiedener Gulaschkanonen und ihrer Hersteller
Die Gulaschkanone von Activa wird auch als Gulaschkessel oder Eintopfofen deklariert. Sie ist emailliert und verfügt über ein Topfvolumen von ca. 14 l. Der Topf ist aus der Kanone herausnehmbar und verfügt über einen Deckel. Die geschlossene Brennkammer hat einen Ascheauffangbehälter, der leicht zu leeren ist. Als Zubehör gibt der Hersteller hier eine Schöpfkelle aus Edelstahl bei.
Der Gulaschkessel von Grillplanet hat ein Fassungsvermögen von 22 l, ist emailliert und verfügt über einen Deckel. Die geschlossene Brennkammer sorgt für die nötige Sicherheit.
Der ungarische Gulaschofen von acerto ist universell einsetzbar und verfügt über ein Topfvolumen von 30 l. Der Emaillietopf ist mit einem Deckel ausgestattet und lässt sich nach Gebrauch leicht reinigen.
Können Sie Ihren Eintopf schon riechen und schmecken? Sehen Sie schon in die bewundernden Augen Ihrer Gäste? Dann suchen Sie sich ein schmackhaftes Rezept heraus und weihen Sie Ihre neue Gulaschkanone mit Freunden ein.
Viel Spaß beim Outdoor-Kochen!